


Deutsche Botschaft Maskat
In Korrespondenz mit der Architektur entstehen mehrere grüne Gartenhöfe. Überstellt werden die Gartenhöfe mit blühenden Laubbäumen, Palmen finden sich konzentriert in der Vorfahrt. Jeder Gartenhof besitzt neben dem Baumschatten grosse gebaute Veranden, Pavillons oder Pergolen, die mit Rankpflanzen bewachsen werden. Die Gartenhöfe weißen jeweils zusätzliche, besonderen Gestaltungselemente auf. So wird der Residenzgarten mit einem "Promenadeweg" ausgestattet, der Kanzleigarten erhält ein umlaufendes Pergoladach, der Visagarten, mit den getrennten Wartebereichen, eine Pergola und einen Schattenpavillon, der Garten der Botschafterin einen bewachsenen Gartenpavillon.
Wasser taucht als besonderes, verbindendes Element in allen Gartenhöfen auf, in der Regel als schmaler Kanal mit Keramikauskleidung. Im Residenzgarten bildet ein Wassertisch das Zentrum des tieferliegenden Wasserdiwans. Über Kaltluftauslässe kann hier die Aufenthaltsqualität im Freien positiv beeinflusst werden. Im Garten der Botschafterin und im Wartehof finden sich zusätzlich Wasserbecken.

Platzierung: ein 2. Preis
Jahr: 2010
Ort: Maskat, Oman
Fläche: 8400 m²in Zusammenarbeit mit Bez + Kock Architekten, Stuttgart