Wohngebäude WA7 und WA8
Ziel des Freiraumkonzeptes ist die Versorgung der zukünftigen BewohnerInnen mit differenzierten, vielfältig nutzbaren Freiräumen. Unterschiedliche Lebensphasen und Lebenssituationen finden hier ihren Platz. Das polygonale Ordnungsprinzip der Entwurfsbausteine wird hofübergreifend eingesetzt. Die Hofmitten werden mit lichten Baumhainen besetzt, welche sich je nach Nutzungsanforderung zur umgebenden Randbebauung in Einzelbäume oder kleine Baumgruppen auflösen. Sie zonieren und gliedern die Hofräume und bieten Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten in besonnten und beschatteten Bereichen. Stauden- und Gräserfelder gliedern die umgebenden Spielrasenflächen und Privatgartenzonen ohne hermetisch zu wirken. Den erdgeschossigen Gemeinschaftsnutzungen und Kinderbetreungsbereichen werden Terrassezonen und daran angrenzende Spielbereiche, Lesegärten oder Bewegungsfläche zugeordnet. Bankelemente laden zum Verweilen ein. Die öffentliche Durchwegung ist integraler Bestandteill der hofübergreifenden Erschließung.
Platzierung: 3. Preis
Jahr: 2016
Ort: München - Freiham
in Zusammenarbeit mit morePlatz, Rotterdam / Berlin