Inden-Schophoven „Auf dem Weg zum See“
gestalterisches konzept
als umsetzung der idee einer sichtachse wird zwischen dem gut müllenark und dem zukünftigen indensee ein landschaftlich geprägter offener freiraum aufgespannt, der von wenigen, aber dezidiert gesetzten, interventionen begleitet ist.
von norden kommend entsteht am kopf des grossen wiesenraumes im kontext des hofgutes ein bürgergarten, mit einem kleinteiligen angebot von pflanzungen in schaugärten und aufenthaltsmöglichkeiten, ein treffpunkt für die gemeinde inden - schophoven
im süden wird parallel zu der erschliessungsstrasse ein fussgängerweg / promenade mit angelagerten sitzmöglichkeiten am rande der wiese etabliert, überstellt von einer allee aus wildbirnen.
im norden finden sich am rande der grossen wiesenfläche einzelne baumgruppen, welche den öffentlichen freiraum zur angrenzenden kleinteiligen baustruktur stadträumlich zoniert.
im planungsareal 2 westlich der schlichstrasse bietet eine spielwiese möglichkeit für freie sportliche aktivitäten, die am wegerand durch freizeiteinrichtungen, wie einer callestenics-anlage, tt etc. ergänzt werden.
im bereich des walls wird als eine auch überregional wirksame attraktion eine grosse kletteranlage angeboten: zugänglich über den für das legen von seilsicherungen notwendigen treppenturm entsteht on top eine aussichtsplattform, das hohe fenster zum see.
eine treppenanlage aus holz führt über den wall richtung zukünftigem see, im letzten bauabschnitt nach 2030 wird diese durch einen klar gefassten einschnitt, das tiefe fenster zum see, ersetzt.
nutzungsangebote
im konzept wird auf ein breitgefächertes spiel-/sport- und aufenthaltsangebot für alle besucherInnen unterschiedlichen alters wert gelegt.
neben den extensiven angeboten einer grossen spiel- und liegewiese finden sich einige wenige intensivere nutzungsangebote wie beachvolleyball, tischtennis und callestenics-parcour und die grosse kletteranlage.
ökologie und klima
die grossen offenen wiesenflächen ermöglichen nächtliche abstrahlung und sichern damit die kaltluftentstehung vor ort. die einzelnen baumgruppen bieten unter tags schatten und kühlen in ihrem engeren umfeld, lassen aber auch eine luftdurchströmung in der überregionalen hauptwindrichtung west-ost zu.
einheimische baumarten und die extensiven wiesenflächen fördern die biodiversität.
materialkonzept
bei der wahl der materialen wird stark auf nachhaltigkeit geachtet: helle, recycelte materialen, nur geringe versiegelung, regional verfügbare rohstoffe.
es wird weitestgehend auf versiegelte oberflächen im wegesystem verzichtet, nur die fahrradwege werden funktionsbedingt mit einem hellen kiesmastix-belag ausgebildet, sie entwässern an ort und stelle in die randbereiche.
für die kletteranlage kommt abbruchmaterial und recyclingbeton zum einsatz.
beleuchtungskonzept
solarbetriebene autonome mastleuchten dienen der sicherheits-grundausleuchtung der parkwege. die auswahl der leuchtmittel (LED) erfolgt, wie auch die definition eines nicht zu hohen niveaus der beleuchtungsstärke, unter berücksichtigung ökologischer kriterien, wie insektenschutz, stromverbrauch und minimierung von lichtverschmutzung
Platzierung: 2. Preis
Jahr: 2023
Ort: Inden-Schophoven